Breuil-Cervinia liegt
am Ende des Valtournenche, einem Seitental des Aostatals. Der direkte Weg
beginnt in Châtillon (550 m), wobei bereits nach 7 km Antey-Saint-André in einer
Höhe von 1074 m erreicht wird. Nach weiteren 20 km erreicht man den Ort am Fuße
des Matterhorns. Die Straße hat einige Stufen zu überwinden, wobei eine maximale
Steigung von 15% auftritt. Wir haben unsere Tagestour in Vernayaz bei Martigny
begonnen, sind über den Großen St. Bernhard nach Aosta und dann von Chambave
(480 m) zunächst über den Col St. Pantaléon, weiter nach Torgnon (bis 1500 m)
und dann wieder steil abwärts ins Valtournenche gefahren. Von hier aus ging es nach
Breuil-Cervinia, wo wir lange warten mussten, um einmal das Matterhorn von
Süden, zumindest teilweise, zu sehen. Zurück sind wir die direkte Trasse
gefahren, weil wir noch über den Col di Joux fahren wollten. Hierbei sind wir
direkt über Saint Vincent (550 m) zum Pass und weiter nach Brusson (1338 m)
gefahren. Von hier aus ging es nach Verrès (391 m) im Aostatal. Auch diese
Straße war teilweise recht steil, immerhin werden auf 16 km mehr als 900 m
Höhenunterschied überwunden. Von Vèrres aus ging es durch das Aostatal zurück
nach Aosta und über den Gr. St. Bernhard zu unserem Quartier in Vernayaz.

5 km
südlich von Breuil-Cervinia (06.07.2009) |