Die Villacher
Alpenstraße führt von Villach (500 m) über 17 km und 7 Kehren zum Parkplatz
Rosstratte (1733 m) der Villacher Alpe. Sie wurde von 1961 - 1965 als reine
Panorama- und Erlebnisstraße gebaut und ist mautpflichtig (2008: 13,00 €, 2016:
16,50 €) An
etlichen Parkplätzen hat man die Möglichkeit, das Panorama zu genießen. Dazu
gibt es jeweils Schautafeln, auf denen die einzelnen Berge bezeichnet sind.
Parkplatz P 1: Aussichtsrast, Rastplatz mit großem Erholungsareal;
770 m
Parkplatz P 2: Stadt- und Seenblick, Rundsicht auf Villach, zum
Gerlitzen und die Seen; 862 m; 3 km nach der Mautstelle
Parkplatz P 3: Waldrast, Rastplatz im Wald mit Ausblick auf die
Burgruine Finkenstein; 965 m; 6 km nach der Mautstelle
Parkplatz P 4: Schüttblick, Sicht auf das Bergsturzgebiet "Schütt",
Ausblick auf Julische Alpen und Karawanken; 1020 m; 7 km nach der Mautstelle
Parkplatz P 5: Dreiländerblick, Sicht zur Drei-Länder-Ecke
Österreich-Slowenien-Italien; 1307 m; 12 km nach der Mautstelle
Parkplatz P 6: Aussichtsplattform "Rote Wand", großartiger
Tiefblick und Ausblick auf die Julischen Alpen und Karawanken; 1483 m
Alpengarten, Flora von drei Klimazonen, gesonderter Eintritt; 1483 m; 14
km nach der Mautstelle
Parkplatz P 8: Aichingerhütte; 1650 m; 16 km nach der Mautstelle
Parkplatz P 11: Rosstratte, Rundblick über nahezu ganz Kärnten,
Geologielehrpfad "Vom Meer zum Berg", Themenspielplatz; 1732 m; 17 km
nach der Mautstelle
Die Parkplätze P 7, P 9 und P 10 sind Ergänzungsparkplätze für P 8 bzw. P 11,
falls diese bereits überfüllt sind. Ein paar Schritte vom Parkplatz Rosstratte
entfernt ist der Aussichtspunkt Rosskofel (1742 m). Hier stehen Holzliegen zum
Entspannen und vier große beschriftete Panoramen. Der Parkplatz P 11 ist auch
Ausgangspunkt mehrerer Wanderwege. So haben wir einen Aufstieg zum Dobratsch
(2167 m) unternommen (siehe Berge: Dobratsch).
Leider war es bei unserem Ausflug 2008 sehr stark bewölkt, so dass die meisten
Gipfel nicht zu sehen waren.
Im Jahr 2013 konnten wir bei Sonnenschein zum Dobratsch wandern und
vor allem bestens die Berge der Karawanken und Julischen Alpen
sehen. (siehe bei den BERGEN zum Beispiel, Mangart und Triglav)
Auf dem Rosskofel gibt es seit Juli 2016ein sehr umfangreiches und
interessantes Informationszentrum zur Sonne und zur
Sonnen-beobachtung "Sonnenwege", in dessen Zentrum ein Modell der
Himmelsscheibe von Nebra steht.

Mautstelle (20.07.2008) |