Blick zum
Grimselpass (19.07.2018)
Blick vom Pass zur Ostrampe (16.07.2009)
Furkapass
(2429 m)
|
![]() Mit freundlicher Genehmigung des ADAC 2008 ![]() Wappen vom Kanton Wallis
|
Der Furkapass verbindet das Goms (oberes Rhônetal mit Ulrichen, 1346 m) über Gletsch (1762 m) mit dem Urseren (oberes Reusstal mit Andermatt, 1447 m). Eine brauchbare Straße gibt es erst seit 1868. Sie hat auf der Ostseite maximal 11% und auf der Westrampe maximal 15% Steigung und besitzt 25 Kehren. Die auf der Westrampe ursprünglich teilweise sehr enge Straße wurde in den letzten Jahren dort, wo es möglich war, ausgebaut. Auf dem Pass, auf dem absolut "nichts los" ist, findet man an der Stützmauer zum Parkplatz mit großen Buchstaben einen Ausspruch von Goethe: "Ich bemerke, dass ich in meinem Schreiben der Menschen wenig erwähne, sie sind auch unter diesen großen Gegenständen der Natur, besonders im Vorbeigehen, minder merkwürdig." Damit wird auch daran erinnert, dass Goethe den Furkapass am 12. November 1779 mit Führern von Oberwald aus den Pass überschritt. Nach der Überquerung von Ost nach
West sollte man kurz nach dem Pass beim Belvedere-Hotel (2277 m) unbedingt eine Rast
einlegen. So nah wie hier kommt man selten mit dem Auto einem Alpengletscher,
hier dem Rhônegletscher. Man kann in einen kleinen künstlichen Hohlraum
hineingehen, wo man sehr schön die Lichtdurchlässigkeit des Eises erkennen kann.
Da sich ein Gletscher bewegt, muss periodisch ein neuer Hohlraum geschaffen
werden. Wenn man den Rhônegletscher in den letzten Jahren wiederholt besucht
hat, lässt sich das ständige Abschmelzen des Gletschers gut
erkennen. |