Der Ofenpass
verbindet Müstair (Val Müstair, Münstertal; 1273 m) mit Zernez (Engadin, 1472 m). Eine
Straße über diesen Übergang gibt es erst seit 1872. Sie hat auf der Ostrampe
maximal 14% und auf der Westrampe maximal 10% Steigung. Auf der westlichen Seite
führt die Straße durch den Schweizer Nationalpark. Der Ofenpass liegt im
Hauptkamm der Alpen und bildet die Wasserscheide zwischen den Zuflüssen der
Donau (Schwarzes Meer) und der Etsch (Adria).
Der Ofenpass hat seinen Namen von früheren Eisenschmelzen, die einst in Passnähe
betrieben wurden und Erze aus umliegenden Bergwerken verarbeiteten. Den Ofenpass
haben wir inzwischen auch schon bei jedem Wetter erlebt, 2009 nun nach
Schneefall. In Müstair
lohnt es sich, das zum Weltkulturerbe
gehörende Kloster Müstair zu besuchen. Knapp auf halbem Weg vom Pass nach Zernez
liegt der Tunnel Munt la Schera der Engadiner Kraftwerke AG, der eine Verbindung
über Livigno und Forcola di Livigno zum Berninapass herstellt. Der 3390 m lange
Tunnel ist mautpflichtig (PKW-Maut 2011: 12,00 €), für Radfahrer, die den Tunnel
nicht befahren dürfen, gibt es einen Busshuttle. (siehe auch Livigno-Pass) Den
Ofenpass kann man am Ende des Val Müstair auch gut sehen, wenn man von Sta-Maria
zum Umbrailpass hochfährt. Vom Ofenpass selbst kann man auch schön den Ortler
sehen. 2010 war auch die Fassadengestaltung am Passgebäude abgeschlossen (jetzt
auch ein Bild in Richtung Müstair, während 2009 schon die Seite zum Nationalpark
neu gestaltet war).

Passhöhe (beide Aufnahmen: 23.07.2008) |