| 
			 
			
			 
			Die gesamte 
Passstraße ist nur 13,6 km lang. Sie beginnt in Santa Maria (1378 m) im 
Münstertal, erreicht nach 13,4 km beim Pass den höchsten Punkt und endet nach 
weiteren 200 m an der Grenze zu Italien in der Einmündung zur Stilfser-Joch-Straße Richtung Bormio in 2485 m Höhe. Von hier aus sind es nur 
noch 3,3 km zum Stilfser Joch, das man schon gut sehen kann. Diese Straße zum Umbrailpass besteht seit 1901, 
hat maximal 11% Steigung, 33 Kehren und teilweise (nach dem Gasthaus Alpenrose 
für 3 km) keinen Teerbelag. Bei der Auffahrt bis zum Gasthaus kann man trotz der 
Bewaldung mehrfach schön bis zum Ofenpass sehen. 
			Im Jhr 2015 konnten wir feststellen, dass jetzt auch die restlichen 
			3 km Straße asphaltiert wurden. 
In der deutschen Sprache hat der Pass seinen Namen von Bormio, das im Deutschen 
einst Worms genannt wurde. Der Umbrailpass ist der höchste innerschweizer Pass, 
kann aber wegen der 200 m durchaus als Grenzpass betrachtet werden.  
Wegen des Beitritts der Schweiz zum Schengener Abkommen ist die Grenze jetzt 
nachts nicht mehr geschlossen. 
			Interessant ist auch, wie die Beleuchtungsverhältnisse zu 
			verschiedenen Zeiten die Landschaft völlig unterschiedlich 
			erscheinen lassen. So entstanden die unteren Aufnahmen dieser Seite 
			am Nachmittag gegen 16.17 Uhr bzw. Vormittag gegen 10.30 Uhr. Das 
			obere Bild dieser Seite aus dem Jahr 2009 entstand gegen 10.40 Uhr, 
			nachdem es am Vortag geschneit hatte. 
			Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des ersten Weltkrieges 
			entstand auf der Passhöhe eine kleine Ausstellung mit Bild- und 
			Texttafeln. Nähere Einzelheiten unter
			www.stelvio-umbrail.ch.  
			  
			
			Passhöhe, Blick nach Sta.Maria (15.07.2011, 16.17 Uhr ) 
			
			 
			  
			
			Passhöhe, Blick nach Sta.Maria (16.07.2011, 10.30 Uhr)  |